Im OecherLab sollen gemeinsam mit Aachenerinnen und Aachenern, Innovationstreibenden, der Wirtschaft und der Politik Visionen, Ziele und Projekte für das digitale Aachen von morgen entworfen, erprobt und mit einer Smart City-Strategie verbunden werden. Auf rund 200 Quadratmetern bietet das OecherLab entsprechend niedrigschwellig Ausstellungen und Informationen sowie Veranstaltungen und Diskussionen zu relevanten Themen unserer Zeit an. Die Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag, 25, März, um 18 Uhr mit Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, Professor Ulrich Rüdiger, Rektor der RWTH Aachen, sowie Professor Marcus Baumann, Rektor der FH Aachen, wird live aus dem OecherLab im Kapuzinerkarree gestreamt.
Am 25. März eröffnet die Stadt Aachen das OecherLab am Kapuzinergraben, um dort gemeinsam mit Aachenerinnen und Aachenern, Innovationstreibenden, der Wirtschaft und der Politik Antworten auf die urbanen Herausforderungen einer digitalen Zukunft zu finden. Wissenschaft und Digitalisierung sollen hier in zentraler Innenstadtlage für alle Oecher*innen erleb- und gestaltbar werden. Niederschwellige Angebote laden ein, Konzepte und Prototypen kennenzulernen, auszuprobieren und weiterzuentwickeln. Im OecherLab sollen Visionen, Ziele und Projekte für das digitale Aachen von morgen entworfen, erprobt und mit einer Smart City-Strategie verbunden werden.


Eine der zehn „digitalsten“ Städte Deutschlands

Aachen hat sich in den vergangenen Jahren mit exzellenten, digitalen Entwicklungen an den Aachener Hochschulen, einem überdurchschnittlichen Anteil an IT-Firmen, mit rund 200 smarten Startups im digiHUB an der Jülicher Straße und als Digitale Modellregion des Landes Nordrhein-Westfalen zu einer der 10 „digitalsten“ Städte Deutschlands entwickelt. Die hat nicht nur Auswirkungen auf die Wirtschaft, sondern auch auf die Gesamtgesellschaft. „Wir stehen vor neuen Entscheidungen darüber, wo und wie wir einkaufen, uns fortbewegen, arbeiten, lernen und die Gesundheit erhalten werden. Für die Entwicklung von zukunftsfähigen Ideen, Konzepten und Projekten sind die Stadt und insbesondere die lokalen Innovationstreiber*innen jedoch auf die Einbindung aller Bürger*innen angewiesen“, sagt Dieter Begaß, Leiter des städtischen Fachbereichs Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa. Und weiter: „Es sind die Bedürfnisse der in der Stadt lebenden Menschen, die über die Durchsetzungsfähigkeit von potentiellen Lösungen für eine intelligente Stadt der Zukunft entscheiden. Das OecherLab gibt ihnen und uns den Raum, dies zu erleben und für Aachen passgenau weiterzuentwickeln“.

Ausstellungen, Informationen, Veranstaltungen, Diskussionen

Auf rund 200 Quadratmetern bietet das OecherLab ab kommenden Donnerstag niedrigschwellig Ausstellungen und Informationen sowie Veranstaltungen und Diskussionen zu relevanten Themen unserer Zeit an. Beteiligt sind die RWTH und die FH Aachen sowie verschiedene Institute und Unternehmen. Auch Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen wird hier in Kürze vor Ort ihre Bürger*innensprechstunden starten. Der städtische Fachbereich Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung ist mit einem eigenen Angebot vertreten. Weitere Gäste sind herzlich eingeladen, so wird zum Beispiel die Stadtwerkstatt des Institutes für Städtebau der RWTH Aachen mit ihrem Fokus auf zukunftsfähige Quartiere bald das OecherLab ergänzen.

Ideenschmiede der Zukunft

Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen beim heutigem (22. März 2021) Pressegespräch vor Ort: „Das OecherLab ist die Ideenschmiede der Zukunft. Mit den spannenden Prototypen und Konzepte, die hier entstehen, möchten wir alle interessierten Aachener*innen begeistern. Ihre Erfahrungen und Ideen sind Teil der weiteren Entwicklung und unterstützen unsere Forscher*innen bei ihrer Arbeit. Uns interessiert, was den Oecher*innen in einer zukünftigen Smart City wichtig ist, was sie in der Zukunft brauchen und welche Ideen sie selbst einbringen können“. Sie appellierte an die Bürger*innen: „Kommen Sie deshalb schnell im OecherLab vorbei und probieren Sie einfach alles aus, was in Aachen angedacht, entwickelt oder sogar bald umgesetzt wird. Mischen Sie sich vor allen Dingen ein!“
Offenes und co-kreatives ReallaborDas OecherLab dient also demnächst als offenes und co-kreatives Reallabor für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bürger*innen, Stadtverwaltung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Niederschwellige Angebote aus den Themenbereichen smarter Handel und Lebenswerte Innenstadt, Arbeit 4.0, intelligente Mobilität sowie digitale Gesundheitswirtschaft laden ein, Konzepte und Prototypen kennenzulernen und auszuprobieren. Dabei geht es zum einen um ethische Fragestellungen, die die Projektpartner*innen mit der Zivilgesellschaft erörtern möchten, aber auch um die generelle Frage, ob ein bestimmtes innovatives Konzept bei den Oecher*innen ankommt.

Neue Konzepte der Partizipation

Dieter Begaß erklärt: „Eine Smart City bedeutet Inklusion und Teilhabe. Was es noch für Aachen bedeuten kann, das möchte das OecherLab gemeinsam mit der Stadtgesellschaft entwickeln. So stehen neue Konzepte der Partizipation im Mittelpunkt des Projektes, etwa ein intelligenter Spieltisch, der in einem Szenario die Innenstadt beleuchtet, um konkrete Meinungen, Ideen und Wünsche der Bürger*innen abzuholen. Und alle interessierten Aachener und Aachenerinnen erhalten hier am Kapuzinergraben die Möglichkeit, die Räumlichkeiten zu nutzen, etwa um vor Ort „Co-Working“ zu erproben oder um an verschiedenen Dialogformaten und Bürgerprojekten teilzunehmen“.

Der erste Zukunftsraum

Thema des ersten Zukunftsraums ist ab dem 25. März die „Smart City“. Relevante Themen sind unter anderem intelligente Mobilität, neuen Arbeitswelten und die Gesundheitsversorgung der Zukunft. Annika Nube, Projektleiterin des OecherLabs: „So wird neben vielen weiteren innovativen Entwicklungen zum Beispiel TEMI, ein „Home Care Roboter“ vorgestellt, der im Rahmen des Forschungsprojektes AIDA von DocsinClouds gemeinsam mit dem UKA in zwei Pflegeeinrichtungen und der Klinik für Altersmedizin des UKA installiert wurde. Darüber hinaus gibt es einen Einblick in Entwicklungen von Mobilität via Flugsystemen, die aktuell bereits in der Region erforscht werden. Im Laufe der Zeit werden immer wieder neue Exponate zu verschiedenen Themenschwerpunkten vorgestellt. Darüber hinaus sind alle Bürger*innen eingeladen, uns mitzuteilen, welche Bereiche einer digitalen Stadt für sie besonders interessant sind. Die Ergebnisse werden gesammelt und dienen der Bespielung eines weiteren Zukunftsraumes, welcher als „Wildcard“ noch inhaltlich zu bestimmen ist“.
Die Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag, 25, März, um 18 Uhr mit Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, Professor Ulrich Rüdiger, Rektor der RWTH Aachen, sowie Professor Marcus Baumann, Rektor der FH Aachen, wird live aus dem OecherLab im Kapuzinerkarree gestreamt. Wichtige Beteiligte der Eröffnung sind die Projektpartner*innen, die das OecherLab erst möglich gemacht haben: der Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA) der RWTH Aachen, die Dialego AG, die cowork AG und in der Projektleitung natürlich der städtische Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft,Digitalisierung und Europa.

„Reinkommen, nachfragen und vor allem mitmaachen!“

Die Partner*innen sowie weitere, meist humanoide Gäste werden im Rahmen der Eröffnung ihr co-kreatives Konzept präsentieren. Sie freuen sich, wenn sich viele interessierte Aachener*innen digital dazu schalten und einen ersten Blick ins OecherLab erhaschen, spannenden Beiträgen lauschen und sich selbst einbringen. Weitere Informationen gibt es im Internet unter 

www.oecherlab.de, wo man/frau sich ebenfalls zur digitalen Eröffnungsveranstaltung anmelden kann. Hierzu sind alle Oecher*innen unter dem Motto „Reinkommen, nachfragen und vor allem mitmaachen!“ herzlich eingeladen.
Nach der offiziellen Eröffnung wird das OecherLab Rahmen der geltenden Coronaregeln auch analog geöffnet sein. Zudem steht es als Ort von Veranstaltungen, Workshops, Besprechungen oder zur Nutzung eines Livestreams für alle interessierten Menschen in der Stadt zur Verfügung. Nähere Informationen erteilen Annika Nube (annika.nube@mail.aachen.de, Tel.:0241/432-7607) und Nina Schmidt (nina.schmidt@mail.aachen.de, Tel.:0241/432-7665) vom Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa.


Projekthintergrund

Das OecherLab ist ein vorerst bis August 2022 geplantes Projekt im Rahmen der „Digitalen Modellkommunen NRW“. Konsortialpartner des OecherLabs sind neben dem Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa der Stadt Aachen der Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA) der RWTH Aachen, die Dialego AG sowie die cowork AG.
Der Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA) führt verschiedene Beteiligungsformate wie IdeaCamps, Roboter-AG’s oder Schülerlabore durch und lässt zudem mobile Robotik oder die Virtual-Reality-Stadtplanung erlebbar werden.
Das OecherPanel, ein digitales Partizipationstool, zu welchem insgesamt 20.000 Aachener*innen eingeladen werden, wird durch die Dialego AG entwickelt. Die cowork AG versorgt das OecherForum mit digitaler Ausstattung, um interaktives und smartes Arbeiten im Sinne der Arbeit 4.0 erlebbar zu machen, legt einen Fokus auf cokreative Methoden und führt das regelmäßige OecherLab-Veranstaltungsformat „Kopfkino“ durch.

Foto © Stadt Aachen